Unsere Schule
Kernaufgaben
... unserer modernen, leistungs- und zukunftsorientierten Schule
Die zentrale Aufgabe unserer Schule besteht in der umfassenden Bildung und Erziehung der Schüler:innen. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen in den klassischen Pflichtgegenständen wie Deutsch, Englisch und Mathematik liegt der Fokus zunehmend auch auf einer zeitgemäßen und vernetzten Bildung, die junge Menschen bestmöglich auf das Leben, die Arbeitswelt und die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vorbereitet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung und der Integration von Informatik als grundlegender Bildungsbereich. Die Einführung des ECDL (Europäischer Computerführerschein) bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, digitale Kompetenzen strukturiert und praxisnah zu erwerben. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird nicht nur die Medienkompetenz gestärkt, sondern auch die Motivation und Eigenverantwortung der Lernenden gefördert.
In den naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Physik und Chemie wird von Anfang an Wert auf ein forschend-entdeckendes Lernen gelegt. Schon ab der ersten Klasse kommen die Schüler:innen durch kindgerechtes Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen in Berührung. Ziel ist es, Neugier zu wecken und wissenschaftliches Denken schrittweise aufzubauen.
Die Schule orientiert sich dabei zunehmend am Konzept des Lernens in Lernfeldern, bei dem fächerübergreifendes Arbeiten im Vordergrund steht.
Vernetzungsgegenstände schaffen Verbindungen zwischen unterschiedlichen Fachbereichen und fördern so ein ganzheitliches Verständnis von Wissen. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Transition, also der gelingende Übergang zwischen Bildungsstufen, etwa vom Kindergarten in die Volksschule oder von der Volksschule in die Sekundarstufe.
Projektorientierter Unterricht bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, an realitätsnahen Themen zu arbeiten, ihre Kreativität einzubringen und im Team zu lernen. Dabei werden Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungskompetenz gestärkt.
Kreativität im Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags. Musik, bildnerisches Gestalten, Religionsunterricht und kreatives Arbeiten fördern nicht nur ästhetisches Empfinden, sondern auch soziale Kompetenzen und Ausdrucksfähigkeit.
Im Bereich der Bewegung und des Sports setzt die Schule mit Angeboten wie der Schülerliga sowie gezielten Schwerpunkten in Fußball, Basketball, Handball und Volleyball wichtige Impulse für Teamgeist, Fairness und körperliche Gesundheit. Sportliche Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die Persönlichkeitsentwicklung.
Zusammenfassend erfüllt die Schule heute weit mehr als nur eine Wissensvermittlungsfunktion. Sie ist ein vielseitiger Lern- und Lebensraum, der auf die individuellen Stärken und Interessen der Schüler:innen eingeht, sie herausfordert und fördert – mit dem Ziel, selbstbewusste, verantwortungsvolle und kompetente junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.