MINT
MINT Projekte
MINT-Projekttage an der Technischen Akademie St. Andrä
St. Andrä – Im Rahmen des MINT-Unterrichts besuchten Schülerinnen und Schüler der MINT-Mittelschule St. Marein die Technische Akademie in St. Andrä, um Technik hautnah zu erleben.
Am 2. Juni 2025 durfte sich die 2b-Klasse über einen spannenden und praxisorientierten Projekttag freuen. Die 2a-Klasse folgt am 13. Juni 2025. In den modernen Werkstätten und Labors der Akademie bekamen die Jugendlichen Einblicke in verschiedene technische und naturwissenschaftliche Bereiche – von Robotik über Elektrotechnik bis hin zu innovativen Fertigungstechniken.
Betreut von Fachkräften der Akademie konnten die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren, bauen und forschen. Ziel des Projekttages war es, Begeisterung für Technik zu wecken und die Jugendlichen für weiterführende technische Ausbildungen zu motivieren.
Die MINT-Mittelschule St. Marein bedankt sich bei der Technischen Akademie St. Andrä für die tolle Zusammenarbeit und die praxisnahe Unterstützung der MINT-Bildung.
MINT - MESSE 2025
Unsere Schüler:innen der 1., 2. und 3. Klassen haben sich unter dem Motto „Zeigen, was wir können“, herausragend engagiert. Besonders das Team aus der 1. Klasse, Leonhard Offner und Selina Schatz, konnten die Jury und das Publikum mit ihrem nachhaltigen Getränkeautomaten überzeugen.
Was uns besonders freut, ist, dass das Lagerhaus Lavantaller Obst durch Sponsoring den Getränkeautomaten mit frischen, regionalen Obstsäften gefüllt hat. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Markus Grantner, Spatenleiter des Lavanttaler Obst.
Gratulation an Selina und Leonhard. Ihr habt nicht nur den sensationellen 3. Platz der Fachjury geholt, sondern auch den 1. Platz beim Publikumspreis gesichert!
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu den großartigen Projekten!
Wir sind sehr stolz, wie engagiert ihr eure Projekte vorbereitet habt!
Alpakazucht Strutz
Wissenswertes über die Haltung, Aufzucht und das Handling von Alpakas erfuhren die SchülerInnen der NAWI-Gruppen 3a und 3b bei einem Besuch der Alpakazucht Strutz.
Nach dem Kennenlernen der Tier erlebten die SchülerInnen eine gemütliche Wanderung mit den Tieren durch die Weinberge.
5
Exkursion zur Firma Geislinger nach Bad St. Leonhard
Im Rahmen des MINT-Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe die Firma Geislinger in Bad St. Leonhard. Bei der spannenden Exkursion erhielten sie interessante Einblicke in die Welt der Technik und Produktion. Die Jugendlichen konnten hautnah erleben, wie hochpräzise Komponenten gefertigt werden und erfuhren mehr über technische Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen. Der Besuch bot eine wertvolle Verbindung zwischen Theorie und Praxis und weckte bei vielen das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen.
MINT-Workshop: Praxisnahes Lernen in der Metallverarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der MS-St. Marein hatten die Gelegenheit, im Rahmen eines-MINT-Workshops an der HTL-Wolfsberg spannende Einblicke in die Welt-der Metallverarbeitung zu gewinnen.
Ein-besonderes Highlight war die Herstellung eines eigenen Kerzenständers. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Jugendlichen den Umgang mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen kennen und durften selbst-Hand anlegen. Dabei erhielten sie nicht nur einen praktischen Einblick in die Metallbearbeitung, sondern auch in die moderne Werkstätte der HTL Wolfsberg. 1
Der Workshop war eine tolle Gelegenheit, technische Berufe hautnah zu erleben. Ein herzlicher Dank gilt der HTL Wolfsberg für die professionelle Betreuung und die spannende Erfahrung!
Gemeinsam macht es mehr Spaß :)
Die 4 Gruppen der Wahlpflichtfächer NAWI und EG erlebten im Dezember und Jänner einen interessanten und fächerübergreifenden Unterricht.
Zuerst besuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Grundnig und Frau Kottnig die Forellenzucht Marzi in St. Marein. Herr Marzi Gerhard gab unseren Schülern einen Einblick in die Aufzucht von Forellen und zum Abschluss durften wir noch verschiedene Fischaufstriche verkosten.
In der nächsten Woche wurden im NAWI - Unterricht mit viel Interesse Forellen seziert und genauestens untersucht. Einigen Schülern wurde dabei ganz mulmig zumute.
Im EG - Unterricht wurden die Forellen dann verarbeitet und zu einem köstliche Mahl zubereitet, das anschließend von den Schülern verspeist wurde.
Projekt Gemüse: „Vom Beet zum Einmachglas“
Die Schüler der dritten Klasse führten im MINT-Wahlpflichtfach „Ernährung und Gesundheit“ ein spannendes Projekt rund um Gemüse durch. Sie besuchten den Gemüsebauern ERRATH, um den Anbau und die Ernte hautnah zu erleben. Zur Vorbereitung auf das Einmachen übten sie das sichere und präzise Schneiden von Gemüse. In kleinen Gruppen stellten sie köstliches Einmachgemüse mit traditionellen Methoden her. Mit Kreativität und Sorgfalt gestalteten die Schüler individuelle Etiketten für ihre Einmachgläser. Letztendlich erstellte jeder einen informativen Steckbrief zu einer selbstgewählten Gemüsesorte.
Projektabend der 4a: „Macht deine Milch noch muh?“
Unter dem Motto „Macht deine Milch noch muh?“ beschäftigten sich die Schüler:innen der Klasse 4a im Rahmen des VCÖ-Projektwettbewerbs intensiv mit der Nachhaltigkeit von Kuhmilch und pflanzlichen Milchalternativen. In spannenden Experimenten und Recherchen verglichen sie Milch und pflanzliche Drinks und setzten sich kritisch mit Themen wie dem Wasser- und CO₂-Fußabdruck auseinander.
An einem Projektabend konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse ihren Familien präsentieren. Der gelungene Abend bot mehrere Stationen, an denen Präsentationen, Experimente, eine Blindverkostung von Milchalternativen sowie eine Umfrage zum Konsum von Milch und Milchalternativen durchgeführt wurden.
Alle Schüler:innen zeigten beeindruckendes Engagement und gestalteten einen abwechslungsreichen und informativen Abend. Dies spiegelte sich auch in der Begeisterung und aktiven Teilnahme der anwesenden Familienmitglieder wider.
Ein besonderes Highlight war der selbst gestaltete Coffee-to-go-Becher mit eigenem Logo und integriertem QR-Code, der direkt zu einer interaktiven Projektseite führt. Dieses Projekt mit seinem gelungenen, gemeinsamen Abschluss werden sowohl die Schüler:innen als auch die Eltern und Lehrpersonen noch lange in Erinnerung behalten.
4
Harmonikafabrik Müller – Einblicke in die Welt der Harmonikas
Im Rahmen des MINT-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe gemeinsam mit der HTL Wolfsberg das spannende Projekt „Im Einklang mit der Natur“ entwickelt. Als Teil dieses Projekts stand eine Exkursion zur Harmonikafabrik Müller in Bad St. Leonhard auf dem Programm.
Während des Besuchs erhielten die Schüler und Schülerinnen einen umfassenden Einblick in die Produktion und Fertigung von Harmonikas. Sie konnten den gesamten Herstellungsprozess hautnah miterleben und mehr über die technologische Präzision erfahren, die in jeder einzelnen Harmonika steckt.
Im Anschluss an die Besichtigung wurden die Verbindungen zwischen den MINT-Fächern, wie Mathematik, Musik, Technik und Design, sowie der Herstellung von Musikinstrumenten im Unterricht weiter vertieft. Die SchülerInnen setzten ihr Wissen kreativ um und bastelten einen eigenen Regenmacher – ein Projekt, das die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf anschauliche Weise verdeutlichte.
Dieses interdisziplinäre Projekt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die vielfältigen Aspekte von MINT auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben und ihre Kenntnisse in einem praktischen Kontext anzuwenden.
Boah, da stinkt‘s!
Im Rahmen des NAWI-Unterrichts besuchten die 3a und die 3b Klasse mit ihrer Lehrerin, Frau Elke Kottnig, die Zentralkläranlage in Mettersdorf.
Dieser Besuch begann mit einem allgemeinen Nasezuhalten, denn der Gestank, der uns beim Aussteigen begrüßte, war gewöhnungsbedürftig.
Herr Thomas Schifferl führte uns durch das Gelände und vermittelte uns interessante Informationen. In der Zentralkläranlage wird das Abwasser in einem mehrstufigen Verfahren gereinigt, bevor es in die Lavant eingeleitet wird. Die Reinigungszeit des Abwassers beträgt 18 Stunden.
Leider landen mit dem Abwasser aus den Kanälen auch Dinge in der Kläranlage, die dort wirklich nichts zu suchen haben, wie Plastiksackerl, Küchenabfälle, Putzfetzen, Kondome … ...
Ziel des Lehrausgangs war, dass Umweltbewusstsein der SchülerInnen zu stärken und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu sensibilisieren.
(E.K)
Besuch des Berufsförderungsinstitutes in St. Stefan
Im Rahmen des MINT-Unterrichtes besuchten unsere 2. Klassen an zwei Tagen die Lehrwerkstätten des
bfi-Wolfsberg/St. Stefan. Das bfi-Wolfsberg/St. Stefan ist ein hochmodernes Bildungszentrum fürmetallverarbeitende und IT- Berufe wie auch anderen modernen Weiterbildungsangeboten.
Nach einem sehr freundlichen Empfang wurden uns von Schülern des bfi die Aufgaben und Möglichkeiten des Standortes anhand von Imagefilmen präsentiert.
Danach durften wir mit unseren SchülerInnen einen Rundgang durch die Lehrwerkstätten machen. In Gruppen absolvierten unserer SchülerInnen einen Stationenbetrieb im IT-L@B und übten sich im Virtual Welding (virtuellen Schweißen) sowie im Biegen von Draht in der Metallic-Werkstätte.
Zum Abschluss wurde jeder Schülerin/jedem Schüler ein Zertifikat überreicht.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittag.
2
MINT-Unterricht in der HTL
Die SchülerInnen der 2. Klassen besuchten im Rahmen des MINT-Unterrichtes die HTL in Wolfsberg.
Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Prof. Richard Grillitsch konnten sie bei der Herstellung eines Kerzenständers aus Metall ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
DGB-Unterricht up to date
Ausgestattet mit MicroBits, kleinen programmierbaren Computern, wagten sich die SchülerInnen der 2a in die Welt des Coding und entdeckten die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten.
Nachdem sie ihre Programme mit Unterstützung der Lehrerin Frau Sieglinde Luxbacher und dem Lehramtsstudenten Herrn Patrick Dobert erfolgreich entwickelt hatten, war es Zeit, das Spiel "Stadt-Land-Fluss" auszuprobieren.
MS St.Marein meets PMS in St. Stefan
Im Rahmen des MINT-Unterrichts besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen die Firma PMS in St. Stefan.
Die Mädchen und Burschen erhielten dabei Einblicke in den Bereich der Elektro- und Automationstechnik. Nach einer interessanten Führung durch den Betrieb beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Bau von Schaltkreisen. Weiters lernten sie die Benennung und Handhabung der wichtigsten Werkzeuge im Elektrobereich kennen.
Unter Anleitung des Lehrlingsbeauftragten der Firma PMS, Herrn Ing. Marco Woschank und einigen Lehrlingen wurde als krönender Abschluss ein propellerbetriebenes Auto und ein Mehrfachstecker hergestellt. Voller Stolz durften die begeisterten Schülerinnen und Schüler ihre Werkstücke mit nach Hause nehmen, berichtet die projektverantwortliche Lehrerin Frau Elisabeth Selecov.
Statement des Schulleiters Bernhard Kainz:
„Als MINT Mittelschule ist es uns ein besonderes Anliegen eng mit Wirtschaftsbetrieben aus der Umgebung zusammen zu arbeiten. Die praktischen Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit der Firma PMS stellen einen bedeutenden Mehrwert in der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler dar. Große Begeisterung konnte bei unseren Mädchen beim Arbeiten in den perfekt ausgestatteten Labor- und Arbeitsplätzen geweckt werden."
Bau eines Schaukastens
Nach längerer Pause durften die SchülerInnen der 3.Klassen im April wieder einmal die Werkstätte der
HTL Wolfsberg, unserer Kooperationsschule, besuchen.
Einen Vormittag lang stellten sie mit Hilfe von Herrn Grillitsch, dem Werkstättenlehrer, aus Plexiglas und Sperrholz
einen Schaukasten für die selbst gezüchteten Salzkristalle her.
Das Werk-Team der MS St. Marein, mit Elisabeth Selecov, Eva Grundnig und Kores Tatjana bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit.
Schule trifft Wald
Die 2b Klasse nahm am Walderlebnistag zur Woche des Waldes 2023 in Wolfsberg teil.
Schulen und Ausbildungsstätten, wie die LFS St. Andrä und Buchhof, die HTBLA Bruck an der Mur oder das Technikum Kuchl begeisterten die SchülerInnen in Bezug auf Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Ihre Kreativität konnten unsere SchülerInnen beim Bau eines Modells der Leonardo Brücke zeigen. Schnelligkeitsübungen beim Wechseln einer Motorsägen-Kette oder das Blind - Ertasten von Wald- und Tierprodukten stellten weitere Herausforderungen dar. Ein wahres Highlight waren die imposanten Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge wie der Harvester von Konrad Forsttechnik, Traktoren der LFS St. Andrä und Transport–LKWs heimischer Holzlieferanten.Schätzspiele und Giveaways wie Jungbäume, Getränke oder kleine Snacks ließen die Zeit wie im Flug vergehen.